Compressed Air Caverns for Hydro Power Stations and Solar

Published on by in Technology

Compressed Air Caverns for Hydro Power Stations and Solar

Druckluftspeicher als Alternative

dsc3367-1.jpg

 

Verschluss einer Druckluft-Kaverne. Die Technologie, bisher kaum im Einsatz, könnte bei der kurzfristigen Stromspeicherung helfen. 

Der zahlenmässig häufigste Stromspeicher ist die Batterie, bei der eine Reihe verschiedener Metalle zum Einsatz kommen. In den letzten Jahren hat sich hier der Focus der Entwicklung auf Lithium-Ionen-Batterien konzentriert. Hier erwarten Fachleute in der nahen Zukunft weitere massive Verbesserungen bei der Lebensdauer, Energiedichte, Anzahl der möglichen Ladezyklen, sowie bei den Material- und Herstellungskosten. Ein grosser Vorteil der Batterie: Sie kann schneller auf Schwankungen reagieren als alle anderen Speichertechnologien. Zudem muss sie den Strom meist nur über kurze Strecken transportieren, was weniger Netz benötigt und nur geringe Transportverluste verursacht.

Die Belastung der Infrastruktur und die Transportverluste über grosse Distanzen sind zwei der Nachteile von Pumpspeicherwerken, wie dem eben fertig gestellten, gigantischen Kraftwerk Linth-Limmern. Solche Anlagen, die auch mit herkömmlichen Wasserkraftwerken gekoppelt sein können, nutzen die Phasen mit tiefem Stromverbrauch im Netz, um Wasser aus einem unteren Becken in einen höher gelegenen Speichersee zu pumpen. Bei Bedarf wird damit mittels Turbinen und Generatoren Strom erzeugt. So erhöhen die Werke also die verfügbare Leistung, erzeugen aber keine Energie: Das Hochpumpen des Wassers benötigt mehr Strom, als anschliessend damit wieder produziert werden kann. Der Wirkungsgrad der Anlagen beträgt 75 bis 80 Prozent. Gemäss Bundesamt für Energie sind in der Schweiz derzeit 19 Pumpspeicherwerke am Netz. Ihr Anteil an der gesamten Wasserkraftleistung beträgt etwa 10 Prozent.

Translation from Google Translate: 

Closure of a compressed air cavern. The technology, which has hardly ever been used, could help with short-term electricity storage. Source: zvg Closure of a compressed air cavern. The technology, which has hardly ever been used, could help with short-term electricity storage.  The numerically most common power storage is the battery, which uses a variety of different metals. In recent years, the focus of development has been on lithium-ion batteries. In the near future, experts expect further massive improvements in service life, energy density, number of possible charging cycles, as well as material and manufacturing costs. A big advantage of the battery: It can react to fluctuations faster than all other storage technologies. In addition, they usually only have to transport the electricity over short distances, which requires less power and causes only minimal transport losses.  The burden on the infrastructure and the transport losses over long distances are two of the disadvantages of pumped storage plants, such as the recently completed, gigantic Linth-Limmern power plant. Such facilities, which may also be coupled to conventional hydropower plants, use the low power phases of the grid to pump water from a lower basin to a higher storage lake. If required, electricity is generated by means of turbines and generators. Thus, the plants increase the available power, but do not generate any energy: pumping up the water requires more electricity than can subsequently be used to produce it again. The efficiency of the systems is 75 to 80 percent. According to the Federal Office of Energy, 19 pumped storage plants are currently connected to the grid in Switzerland. Their share of the total hydropower output is about 10 percent.  Compressed air storage as an alternative

 

SOURCE:  https://www.baublatt.ch/praxis/swissbau-schwarmspeicher-und-druckluftkavernen 

Media

Taxonomy